Kollege Olli Buchholz und ich haben heute die Karnevalsstimmung hochgehalten und sind durch‘s Land gefahren mit Süßem und „Guddzje“. War das schön und scheen. ❤
Zu hören: Hier

Kollege Olli Buchholz und ich haben heute die Karnevalsstimmung hochgehalten und sind durch‘s Land gefahren mit Süßem und „Guddzje“. War das schön und scheen. ❤
Zu hören: Hier
Gerade gehen Menschen in Russland für den russischen Oppositionsführer Alexei Nawalny auf die Straße. Er gilt nicht nur als politisch stärkster Kandidat gegen Putin, sondern hat sich auch ein eigenes Medienimperium über Social Media aufgebaut. Was für eine Rolle spielt dieser Mann im russischen Mediensystem? Wie stark sind private und regierungsalternative Medien dort? Und wie frei fühlen sich Journalist:innen in ihrer Arbeit? Kollege Thomas Bimesdörfer und ich sprechen darüber mit einer Frau, die Russland liebt und gleichzeitig einen scharfen Blick für die aktuelle Situation hat: ARD-Moskau-Korrespondentin Christina Nagel. Ein spannendes Viertelstündchen. Zu finden hier!
Bildungsforscher fragen sich, ob Videospiele das Lernen leichter machen können. Stefan Forth und ich haben einen kleinen Gaming-Podcast gestartet, in dem wir mit Gamer Florian Mayer über Spiele wie „Assassin’s Creed“ oder „Through the darkest of times“ sprechen, über Chancen und Grenzen, Moral und Anstand.
Zu hören hier. ❤
Bernd Kissel zeichnet seit Dezember die Online-Strips der Känguru-Chroniken. Und er wohnt im Saarland! In seiner Zeichner-Katakombe überlegt er sich jeden Tag mit viel Liebe neue Zeichnungen für die Strips. Das Känguru ist für ihn schon wie ein geliebtes, unangenehmes Familienmitglied, das im Kopf lebt. Wir sind mit dem GuMo-Mobil, unserm Guten-Morgen-Bulli, hingedüst: klick.
Nicht nur Rassismus, sondern auch das Hinschauen tut weh. Ein Feature von Isabel Sonnabend. Zu hören am Sonntag auf SR 3 Saarlandwelle. Im Anschluss auch als Podcast und auf YouTube.
Sendung: Sonntag 08.11.2020 12.30 Uhr
Ein Feature von Isabel Sonnabend
Seit dem Tod des Afroamerikaners Georg Floyd ist in der Rassismusdebatte vieles aufgebrochen. Auch im Saarland gab es im Sommer einige Kundgebungen und Demonstrationen unter dem Motto „Black Lives Matter“ – Schwarzes Leben zählt“, mit zum Teil hochemotionalen Diskussionen. Aber warum ist es eigentlich so herausfordernd, darüber zu sprechen? Und wie erfahren Menschen im Saarland und in der Großregion Rassismus?
Isabel Sonnabend hat sich auf den Weg zu Menschen gemacht, die hier leben und von Rassismus betroffen waren und sind.
Getroffen hat sie Esther aus Saarbrücken, Künstlerin und in Weiterbildung, und ihre Mutter Sabine, die in den 70ern als schwarzes Adoptivkind ins Saarland gekommen ist, Suzanne aus New York, die libanesische Wurzeln hat und als Musicaldarstellerin nach einer Aufführung im Saarland geblieben ist, und Cyprien, der vor Jahrzehnten aus Kamerun kam, um in der Großregion zu studieren und als Ingenieur zu arbeiten.
Was sie bei ihrem Besuch erfahren hat, hören Sie am Sonntag, 08. November, ab 12.30 Uhr in „Land und Leute“ auf SR 3 Saarlandwelle.
Im Anschluss an die Sendung auch als SR 3 Podcast und auf YouTube abrufbar.
Zu hören: Hier.
JA, sage ich, mehr denn je! Deshalb haben sich Kollege Kai Schmieding und ich bei SR2 darüber ausgetauscht und gestritten. ❤ Das Ergebnis gibt’s beim SR und in der ARD Audiothek: klick.
Das klingt jetzt vielleicht nach beschaulicher Natur oder Sommerfest, aber nein, die Pferde-Ziegen-Alm ist ein Ort der besonderen Art. Auf dieser Alm an der deutsch-französischen Grenze heilen Menschen und Tiere gemeinsam. Hier entlang geht es auf die Reise zu Pferd Buddy, Esel Moritz und dem Rest der Bande: klick.
Vier Tage lang gibt’s 50 Kurzfilme auf der Seite des Jungen Films, Talks mit den Filmemachern aus Deutschland und aller Welt, und eine Übertragung spätabends und nachts im SR Fernsehen (es lebe die Sparte!).
Die Filme sind appetithäppchenmäßig eingeteilt in Filmblöcke. „Zwischen uns“, „Ich und die Welt“ oder „Achtung, Menschen!“ Wer kann da noch widerstehen? Niemand, richtig.
Wir freuen uns auf euch und Sie: Hier.
Die Moderatorencrew und der künstlerische Leiter des Festivals: Carl Rolshoven, Oliver Hottong, Moi und Jörn Michaely (v.l.)
Studio in einer Industriehalle in St. Ingbert am Beckerturm
Noch mal angedockt an die alte Moderatorenstelle reisen wir zusammen heute um 18.50Uhr durch Saarbrücken! Kultur, Kultur! Themen: Die neue Chefin der Modernen Galerie, Andrea Jahn, tritt an, das „Social Distancing Art Festival“ geht online und künstlermäßig steil, es gibt eine abgefahrene Klanginstallation in der Stadtgalerie und wir sprechen über die Freie Künstlerszene in Saarbrücken, die Schwierigkeiten mit dem neuen Oberbürgermeister und einigen Ideen der Stadt hat.
Links dazu:
Das Social Distancing Art Festival: klicke hier.
Klanginstallation in der Stadtgalerie: klicke hier.
Die Buchmesse ist online, und Dock 11 ist dabei mit mehreren Online-Talks. Dieser hier: Mit Buchhändlerin Magda Birkmann von der Buchhandlung Ocelot in Berlin, der Aktivistin Schwarzrund und der Buchautorin Deniz Ohde, Thema: Wie divers sind wir im Buchmarkt unterwegs? Über aktuelle Hashtags, Paygaps und den Unterschieden zwischen weißen Autor*innen und BIPoC.
Zu sehen und hören hier. Wir freuen uns über eure Ohren am Bildschirm (Bild ist nicht so pralle, aber Herz und Inhalt zählen in diesem Fall <3).